- Uranverbindungen.
- Uranverbindungen.Uran kommt in seinen meist stark gefärbten Verbindungen in den Wertigkeitsstufen + 3 bis + 6 vor; alle Uranverbindungen sind sehr giftig.Uran bildet mit Sauerstoff mehrere Verbindungen, unter denen drei besonders wichtig sind. Das Urandioxid, Uran(IV)-oxid, UO2, eine braunschwarze, pulvrige Substanz, wird durch Reduktion von Urantrioxid mit Wasserstoff gewonnen. Es wird (in Form des mit 235U-angereicherten Urandioxids) zu Presskörpern verarbeitet und als Kernbrennstoff verwendet. Die stabilste Sauerstoffverbindung des Urans ist das Triuranoctoxid, U3O8 (Mischoxid UO2 · 2 UO3), ein grünlich schwarzes Pulver; es entsteht beim Glühen von Urandioxid oder Urantrioxid an der Luft unter Sauerstoffaufnahme beziehungsweise -abgabe und bildet sich auch beim Verbrennen von metallischem Uran. Das Urantrioxid, Uran(VI)-oxid, UO3, ist ein orangegelbes bis ziegelrotes Pulver, das z. B. bei der thermischen Zersetzung von Uranylnitrat (Uran) entsteht. Es löst sich in Basen unter Bildung von kräftig gelb bis grün gefärbten Uranaten, Salzen mit der allgemeinen Formel MI2UO4, und in Säuren unter Bildung von gelben, gelbgrün fluoreszierenden Uranylsalzen, Salzen mit dem Uranylkation, (UO2)2+; Beispiele sind das Uranylsulfat, UO2SO4 · x H2O, das beim Auslaugen uranhaltiger Erze mit Schwefelsäure entsteht, sowie das Uranylnitrat, UO2(NO3)2 · x H2O, das beim Auflösen von Urankonzentraten in Salpetersäure gewonnen wird.Mit Halogenen bildet Uran mehrere Verbindungen. Technisch wichtig sind v. a. das Urantetrafluorid, Uran(IV)-fluorid, UF4, eine grüne, pulvrige Substanz, die als Zwischenprodukt bei der Gewinnung von Uran hergestellt wird, sowie das Uranhexafluorid, Uran(VI)-fluorid, UF6, eine farblose, kristalline, leichtflüchtige Substanz (Sublimationspunkt 56 ºC), die bei der Trennung der Uranisotope Bedeutung hat.Unter den mit Kohlenstoff gebildeten Urancarbiden sind das graue Uranmonocarbid, UC, und das dunkelbraune Urandicarbid, UC2, zu nennen; sie werden v. a. durch Umsetzen von Uranoxiden mit Kohlenstoff bei hohen Temperaturen im Vakuum oder unter Schutzgas hergestellt und wurden früher zum Teil als Kernbrennstoff verwendet.
Universal-Lexikon. 2012.